Die Zukunft von Fintech in Indien – Chancen und Herausforderungen

Posted by Written by Melissa Cyrill Reading Time: 6 minutes

Indiens Finanztechnologie (Fintech) – Sektor ist zwar noch jung, jedoch angetrieben von einem großen Markt, einer innovationsgetriebenen Startup-Landschaft und günstigen Regulierungen der Regierung, wächst er in einem rasanten Tempo.

Während sowohl traditionelle Bankinstitutionen und Non-Banking Finanzinstitutionen (NBFCs) versuchen den Fintech-Markt zu erschließen, bevölkern Startups diesen aufstrebenden und dynamischen Sektor.

Anfang des Jahres berichtete die National Association of Software and Services Companies (NASSCOM), dass rund 400 Fintech-Unternehmen in Indien tätig waren, welche maßgeblich durch ausländische Investitionen in Fintech-spezialisierte Startup-Inkubatoren gefördert wurden.

Die NASSCOM prognostiziert, dass allein der indische Fintech Softwaremarkt bis 2020 die 2,4 Milliarden US$ Marke erreichen könnte, welche eine Verdopplung des derzeitigen Wachstums impliziert.

Technologie und Finanzdienstleistungen im indischen Markt

Einfach ausgedrückt bezieht sich Fintech auf den Umfang der Finanzdienstleistungen, welche auf digitalen Plattformen angeboten werden können. Diese Störung des traditionellen Banken- und Finanzsektors hat weitreichende Auswirkungen. Die wichtigsten Dienstleistungsangebote, welche auf diesen digitalen Plattformen entstehen, beinhalten:

Peer-to-Peer (P2P) Kreditdienstleistungen: Unternehmen nutzen alternative Kreditmodelle und Datenquellen, um Verbrauchern und Unternehmen schnelleren und einfacheren Zugang zu Kapital zu ermöglichen. P2P Kredite erlauben es Online-Kreditgebern den direkten Kontakt mit Kreditnehmern aufzunehmen. Beispiele sind Lendbox, Faircent, i2iFunding, Shiksha Financial, GyanDhan und MarketFinance.

Bezahlungsdienstleistungen: Unternehmen erlauben es sowohl Privatpersonen als auch Firmen, ohne das Erstellen eines Nutzerkontos, Zahlungen über das Internet oder das Handy zu akzeptieren. Um gegen Betrug zu schützen, gehen Zahlungen direkt an die Bank des Zahlungsempfängers. Beispiele sind Mobikwik, Paytm und Oxigen Wallet.

Überweisungsdienstleistungen: Da der derzeitige Prozess umständlich und teuer ist, versuchen einige Startups, wenn auch im Ausland registriert, die Lücke der Überweisungstransaktionen (sowohl eingehend als aus ausgehend) zu schließen. Diese Startups bemühen sich, die derzeitige Monopolstellung von Unternehmen wie Western Union und MoneyGram zu durchbrechen. Beispiele sind Instarem, FX und Remitly. 

Privatfinanzierung und Anlagendienstleistungen für Privatanleger: Fintech-Unternehmen wachsen auch mit der Notwendigkeit individuell angepasste Finanzinformationen und -dienstleistungen anzubieten. Dies beinhaltet, wie die persönlichen Geldanlagen, basierend auf den individuellen Bedürfnissen, gespart, verwaltet und investiert werden. Beispiele sind FundsIndia.com, Scripbox, PolicyBazaar und BankBazaar.

Verschiedene Software-Services: Unternehmen bieten eine Reihe von Cloud-Computing und Technologielösungen, welche den Zugang zu Finanzprodukten verbessern und dadurch die Effizienz der täglichen Geschäftsabläufe erhöhen. Die Bandbreite von Fintech diversifiziert sich sowohl auf dem Makro- als auch auf dem Mikrolevel rapide und bietet Services von Online-Buchhaltungssoftware bis hin zu speziellen Plattformen, welche Käufer und Verkäufer verschiedener Industrien verbindet. Beispiele sind Catalyst Labs im Agrarsektor; AirtimeUp, welches Einzelhändlern in Dörfern die Möglichkeit bietet, mobile Top-Ups durchzuführen; ftcash, welches es KMUs ermöglicht, ihren Kunden Zahlungen und Promotionen über mobile Plattformen anzubieten; Profitbooks (Online-Buchhaltungssoftware für Jedermann); Storekey, und HummingBill.

Services zur Beteiligungsfinanzierung: Dies beinhaltet Crowdfunding-Plattformen, welche die Finanzierung von Projekten oder Unternehmen durch eine große Anzahl von Investoren ermöglicht. Solche Internet-Plattformen gewinnen weltweit an Popularität, da der Zugang zu Risikokapital oft schwer zu erhalten ist. Diese Dienstleistungen werden insbesondere von Unternehmen in den frühen Phasen ihrer Geschäftstätigkeiten nachgefragt.

Kryptowährung: Indien ist ein eher konservativer Markt, in welchem Bar-Transaktionen noch dominieren. Im Vergleich mit anderen Märkten haben digitale Währungen wie der „Bitcoin“ in Indien keinen großen Erfolg gehabt. Dennoch gibt es einige Bitcoin-Exchange-Startups in Indien – Unocoin, Coinsecure und Zebpay.

Wachstumsspielraum in Indien

Fintech-Dienstleister definieren derzeit die täglichen Transaktionswege von Unternehmen und Konsumenten neu.

Aus diesem Grund haben auch globale Investments in die Fintech-Unternehmen in einem Rekordtempo zugenommen – Investments haben sich von 4,05 Milliarden USD 2013 auf 12,2 Milliarden USD 2014 verdreifacht und erreichten 2015 19,1 Milliarden.

In Indien war der Maßstab zwar wesentlich kleiner, die Wachstumsraten waren jedoch vergleichbar – Investments in Indiens Fintech-Industrie wuchsen um 282 Prozent von 2013 auf 2014 und erreichten 2015 450 Millionen USD.

Außerdem hat Indien einen großen, unausgeschöpften Markt für Technologie-Startups der Finanzdienstleistungsbranche – 40 Prozent der Bevölkerung nutzen derzeit keine Bank-Dienstleistungen und 87 Prozent der Zahlungen werden in Bar geleistet.

Da die Nutzerzahl von Mobiltelefonen voraussichtlich von derzeitigen 65-75 Prozent auf 85-90 Prozent im Jahr 2020 steigen wird und die Anzahl an Internetnutzern ebenfalls kontinuierlich wächst, kann das Wachstumspotential für Fintech in Indien nicht unterbewertet werden.

Darüber hinaus sind schätzungsweise 90 Prozent der Kleinunternehmen nicht mit formellen Finanzinstitutionen verbunden.

Diese Lücken im Zugang zu Institutionen und Dienstleistungen bieten einen großen Spielraum für die Entwicklung von Fintech-Lösungen (so wie Finanzierung und Finanzmanagement) und die Erweiterung des Marktes.

Störpotential im Finanz- und Bankensektor

Fintech-Unternehmen eröffnen, durch die innovative und dynamische Nutzung von Technologienutzung im Kreditvergabeprozess, neue Wege für den formellen Finanzsektor.

Während traditionelle Banken (etwa 100) und NBFCs (etwa 1100) in Indien zum Beispiel Technologie benutzen um Bonitätsbewertungen einfacher zu berechnen, verwenden Fintech-Unternehmen Algorithmen für maschinelles Lernen und alternative Datenpunkte, so wie Social Media Footprints, Anrufaufzeichnungen, Einkaufsverläufe und Zahlungen an Versorgungsunternehmen, um die Effizienz zu steigern und den Zugang zu Krediten zu verbessern.

Außerdem ist die Bearbeitungszeit für die Genehmigung und Auszahlung von Darlehen, obwohl einige Banken (State Bank of India, ICICI, HDFC und Axis Bank) die Prozesse digitalisieren und deutlich beschleunigen, durch Fintech-Unternehmen viel kürzer.

Herausforderungen und Chancen für die Fintech-Expansion

Während digitale Finanzunternehmen von der Pro-Startup-Politik der Regierung und den flexiblen Regulationskonditionen der Reserve Bank of India (RBI) profitiert haben, greifen formale Finanzinstitutionen auf eine etablierte Infrastruktur und eine lange Geschichte zurück, welche nicht einfach zu ersetzen sind.

Fintech-Startups müssen noch das Vertrauen der indischen Kunden, welche für eine konservative Handhabung ihrer finanziellen Mittel bekannt sind, gewinnen.

Herauszufinden, wie man sich am besten an die Bedürfnisse der Kunden anpasst und das Finanzverhalten beeinflusst, ist neben dem Aufbau einer starken und reaktionsstarken regulatorischen Infrastruktur, um mit der Geschwindigkeit technologischer Innovationen mitzuhalten, eine der größten Herausforderungen.

Andererseits können traditionelle Banken und Finanzinstitutionen, um den sich ändernden Bedürfnissen gerecht zu werden, ihren bestehenden Kundenstamm nutzen und digitale Produkte einsetzen. Somit können die engen Finanzbeziehungen gepflegt werden und gleichzeitig die Effizienz der Dienstleistungen verbessert und der Zugang erweitert werden.

Das enorme Potential von Fintech-Unternehmen kann die dringend benötigte Modernisierung des traditionellen Sektors provozieren, die Kosten senken und die Anzahl an Banknutzern vergrößern.

Als Antwort auf diese Chancen und Herausforderungen haben Banken wie die HDFC und Axis, Apps für das Handy eingeführt, welche digitale Transaktionen vereinfachen; die Federal Bank hat eine Partnerschaft zur Entwicklung innovativer Bankprodukte mit dem Startup Village verkündet; der britische Riese Barclays öffnet sein fünftes globales Fintech-Innovationszentrum in Indien und die Goldman Sachs Principal Strategic Investment Group (GSPSI) sucht nach Investitionsmöglichkeiten in Bangalores Fintech-Startup Szene.

Daher führen die Wachstumsaussichten der technologischen Innovationen womöglich nicht zu einer einander ausschließenden Beziehung zwischen traditionellen Institutionen und Fintech-Unternehmen in Indien.

Die richtige Kombination aus Anreizen, Richtlinien und Regulationen

Anreize der RBI und Bemühungen der Regierungen haben sich darauf fokussiert, die finanzielle Inklusion zu fördern.

Dies war darauf abgezielt, Wettbewerb und Innovation in Indiens aufkeimendem Fintech-Sektor auf einem mehr oder wenigen ausgeglichenen Spielfeld zu fördern.

Außerdem erlaubt es sowohl Online- als auch Offlinelösungen sich zu entwickeln und hat ein sichereres und weitreichendes Finanzsystem geschafft.

Reserve Bank of India: Bisher hat die RBI das Unified Payments Interface und das Bharat Bill Payments System beworben. Außerdem wurden digitale Zahlungsmethoden, P2P Kreditvergabe und das Nutzen von Algorithmen eingeführt, um finanzielle Beratung zu bieten. Des Weiteren hat die RBI 11 Fintech-Unternehmen Lizenzen gewährt, um Bezahlungsbanken zu entwickeln, welche Spar-, Einlagen- und Überweisungsdienste anbieten.

Regierungspläne: Regierungsinitiativen wie Jan Shan Yojana, das Digital India Programm und das National Payments Council of India (NPCI) haben wichtige Plattformen für Technologieinnovatoren entwickelt. Eine fördernde regulatorische Umgebung hat alleine 2018 215 Fintech-Startups den Markteintritt ermöglicht. Die Absetzung von Aufschlägen für elektronische Transaktionen, die Steuervergünstigungen für Verbraucher und Unternehmen, welche elektronische Zahlungen verwenden und die Änderung der Authentifizierungsanforderungen sind weitere Beispiele für die Bemühungen der Regierung, das Wachstum der Fintech-Branche in Indien zu fördern.

Fintech-Startup-Sektor: Dies ist womöglich der stärkste Anreiz für den Ausbau von Fintech-Unternehmen in Indien. Ein unterstützendes regulatorisches Umfeld hat allein 2018 125 Fintech-Startups die Gründung ermöglicht. Wie bereits zuvor erwähnt, investieren einige nationale und internationale Banken und Investmentgruppen ebenfalls in indische Fintech-Startups und engagieren sich in der Finanzierung von Fintech-Lösungen.

Beobachtungen

Die digitale und technologische Revolution hat Geschäftsabläufe in allen Branchen verändert. Der Finanz- und Bankensektor ist dabei keine Ausnahme.

Es ist erfreulich, dass die indische Regierung sowie die Aufsichtsbehörden in Indien ein eher unterstützendes als hemmendes Umfeld für den Fintech-Sektor geschaffen haben.

Regulationen und Kontrolle müssen sich jedoch der Innovationsgeschwindigkeit des Sektors anpassen, um ein sicheres und transparentes Wachstum zu gewährleisten.

Anmerkung: Dieser Artikel wurde am 15. Juli 2016 erstveröffentlicht und am 27. November 2018 den letzten Bestimmungen angepasst.

India Briefing wird von Dezan Shira & Associates produziert. Mit Büros in ChinaHongkongIndienIndonesienSingapurRussland und Vietnam unterstützt das Unternehmen Investoren in Asien

Kontaktieren Sie uns unter germandesk@dezshira.com oder besuchen Sie uns auf www.dezshira.com