Produktion in Indien: Anreize zur Fertigung von elektronischen Systemen und Designs

Posted by Written by Oliver Gonsalves Reading Time: 5 minutes

Die starke inländische Konsumnachfrage aufgrund des steigenden verfügbaren Einkommens und der Digitalisierung in Indien treibt den Bedarf an Kapazitäten zur Entwicklung einheimischer Elektronikproduktion voran. Derzeit werden fast 75 Prozent dieser Nachfrage durch Importe gedeckt.

Da die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt, ist die Regierung bestrebt, durch eine Kombination aus Steuersystemen, branchenweiten Anreizen, Erleichterung der Regeln für ausländische Direktinvestitionen (FDI) und Erhöhung der Einfuhrzölle, mehr lokale Produktions- und Montageanlagen einzurichten.

Folglich bietet der Sektor Electronic System and Design Manufacturing (ESDM) ausländischen Investoren, die in den indischen Markt einsteigen möchten, verbesserte Chancen.

Xiaomis Indien-Expansion, lokale Produktion zur Kostensenkung

Die Regierung hofft, bis 2020 alle elektronischen Importe nach Indien reduzieren zu können. Es gibt gute Gründe für dieses ehrgeizige Ziel.

Nach den aktuellen Markttrends wird das Handelsdefizit Indiens aufgrund von elektronischen Importen bis 2020 das Defizit der Rohölimporte übersteigen.

Da die lokale Nachfrage in den nächsten zwei Jahren auf 400 Mrd. USD geschätzt wird, zielt die Politik des “Nullimports bis 2020” darauf ab, die richtigen Geschäfts- und Investitionsbedingungen für eine stärkere inländische Beteiligung am ESDM-Sektor zu schaffen. Die Politik zielt auch darauf ab, die Gründung lokaler Betriebe durch ausländische Unternehmen, die darauf hoffen, in den schnell wachsenden und diversifizierten indischen Markt eindringen zu können, anzuregen.

Zu diesem Zweck hat die indische Steuerbehörde Central Board of Indirect Taxes and Customs (CBIC) im April einen Zoll von 10 Prozent auf die Einfuhr von bestückten Leiterplatten und anderen wesentlichen Mobiltelefonkomponenten eingeführt (PCBs tragen knapp 50 Prozent zum Wert eines Telefons bei).

Die Erhöhung der Importkosten ist Teil eines Bundesplans (Phased Manufacturing Program), der den Ausbau der lokalen Produktionskapazitäten vorsieht.

Das scheint sich ausgezahlt zu haben.

Im Juni bestätigte Xiaomi Inc. seine Pläne, bis September dieses Jahres 100 Prozent der Leiterplatten herzustellen. In Sriperumbudur im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem taiwanesischen Auftragsfertiger Foxconn ein Werk für Surface Mount Technology (SMT) errichtet.

Durch die Investitionen in den Smartphone-Fertigungssektor wird Xiaomi rund 50.000 Arbeitsplätze in Indien schaffen.

 

Anreize für Produktionsinvestitionen in ESDM

Der ESDM-Sektor in Indien besteht aus den folgenden sechs Segmenten –

  • Halbleiterdesign und -herstellung;
  • Herstellung elektronischer Komponenten;
  • Systeme und Hardware der Informationstechnologie (IT);
  • Telekommunikationsprodukte und -anlagen;
  • Unterhaltungselektronik; und
  • Strategische Elektronik.

Insgesamt umfassen diese Segmente: Software-Design, Hardware-Design,  Rechte an geistigem Eigentum und die Herstellung des Endprodukts. Und Indien erlaubt 100 Prozent FDI über den automatischen Weg im ESDM-Sektor.

Bundesrichtlinien wie das Modified Special Incentive Package Scheme (M-SIPS)  und die Electronic Manufacturing Cluster (EMC)  zielen darauf ab, die Produktionskapazitäten in Indien zu erweitern und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu verbessern, um damit die Inlandsnachfrage zu decken und die indischen Exporte voranzutreiben.

Im Folgenden werden die wichtigsten industriellen Anreizsysteme für den Sektor vorgestellt.

M-SIPS System

M-SIPS bietet den Herstellern einen Zuschuss von 25 Prozent auf die Investitionskosten; in den Sonderwirtschaftszonen (SWZ) beträgt der Zuschuss 20.

Die Regelung erstattet auch Verbrauchsteuerzahlungen und zusätzliche Abgaben, die bei der Einfuhr von Investitionsgütern in Nicht-SWZ gezahlt werden.

Darüber hinaus werden alle zentralen Steuern und Abgaben für 29 Industriezweige bei Investitionsprojekten mit hohem Investitionsvolumen erstattet.

Diese Anreize sind für einen Zeitraum von 10 Jahren ab dem Datum der Genehmigung verfügbar. M-SIPS wird bis Juli 2020 laufen.

Electronic Manufacturing Clusters (EMCs)

Hersteller innerhalb der EMCs erhalten finanzielle Unterstützung für 75 Prozent der Infrastrukturkosten in Brownfield-Clusters und 50 Prozent der Kosten für die Modernisierung von Infrastruktur und Logistik in Greenfield-Clusters.

Der Bundesstaat Karnataka in Südindien hat Cluster in Bangalore und Mysore aufgebaut. Der westliche Bundesstaat Maharashtra hat Cluster in Pune, Nashik und Aurangabad aufgebaut.

Indien bietet eine Bundesbeihilfe für Kleinst-, Klein- und mittelständische Unternehmen (KKMU) mit einem Höchstbetrag von 14.715 US-Dollar.

Bevorzugter Marktzugang

Der bevorzugte Marktzugang ist ein Bundessystem, das den Vorzug für lokal hergestellte Produkte bei der Beschaffung für staatliche Projekte garantiert.

Im Rahmen dieser Regelung garantiert der Bund, mindestens 30 Prozent des Bedarfs für ein Projekt von einem lokal produzierenden Hersteller zu beziehen.

Bundesinitiativen wie Digital India, das Aadhaar-Projekt und Smart Cities-Plan sollen als Magnete für FDI in der indischen ESDM-Branche dienen.

Finanzierung der Elektronikentwicklung

Indien hat einen Elektronik-Entwicklungsfonds (EEF) eingerichtet, der sich speziell auf den ESDM-Sektor konzentriert, um das ehrgeizige Ziel der “Nullimporte” bis 2020 zu erreichen.

Der EEF ist ein Korpus von 2 Mrd. USD – ein “Dachfonds” – und bietet Angel-Investitionen, Seed-Fonds und Risikokapitalfinanzierungen für Elektronik-, Nanoelektronik- und IT-Projekte in der Forschungs- und Entwicklungsphase (F&E).

Indiens Anreize für Exporte

Das Merchandise Export from India Scheme (MEIS) bietet Exportanreize von bis zu maximal fünf Prozent für lokal hergestellte Produkte, wie Kältemaschinenkompressoren, vollautomatische Waschmaschinen und Farbfernseher.

Indien ist auch dabei, seine National Policy on Electronics (NPE) von 2012 zu ändern, um eine umsetzbare Lieferkette aus Rohstoffen und anderen notwendigen Komponenten zu schaffen, die darauf abzielt, über 60 Prozent einheimische Inhalte zu produzieren.

Die Schaffung eines solchen Ökosystems wird es Unternehmen ermöglichen, bis 2020 Produkte im Wert von 80 Milliarden US-Dollar zu exportieren. 

Ausländische Investitionen in ESDM

Indiens Telekommunikations- , Computerhardware- und Softwaresektor sind seit 2000 die größten Empfänger von ausländischen Direktinvestitionen.

Der größte Teil dieser Investitionen fließt jedoch in den Telekommunikations- und Internetdienstleistungssektor und nicht in die Produktion.  

Dies ist zum großen Teil auf den Übergang Indiens zum 4G-Netz zurückzuführen, das ein expandierendes digitales Ökosystem überwacht.

Indien verfügt heute nach China über das zweitgrößte Mobilfunknetz der Welt.

Um den Fertigungssektor in Schwung zu bringen, treiben die Regierungen von Haryana, Andhra Pradesh, Karnataka, Tamil Nadu und Gujarat auf die lokale Produktion von Mobiltelefonen und anderen elektronischen Systemen und Geräten an, indem sie Unternehmen, welche Produktionsstätten in Indien errichten, Steuervergünstigungen anbieten.

So erstattet der Staat Gujarat beispielsweise die Stempelsteuer, Registrierungsgebühren und Elektrizitätsabgaben, die von den Investmentgesellschaften bezahlt werden (für maximal fünf Jahre).

Außerdem werden in den ersten fünf Jahren der Gründung nur 0,015 US-Dollar pro Stromeinheit berechnet.

Bei Greenfield-Projekten bietet Gujarat bis zu 25 Prozent Projektunterstützung mit einer Obergrenze von 1,45 Millionen US-Dollar an.

Diese Projekte haben bereits Wirkung gezeigt: 2014 deckten importierte Mobiltelefone 79 Prozent der Inlandsnachfrage ab, 2016 sank sie auf 26 Prozent.

Im Jahr 2017 erwirtschaftete die in Indien ansässige Elektronik einen Umsatz von 75 Milliarden US-Dollar. Allein die Erlöse aus der Mobilfunkproduktion machten rund 25 Prozent dieses Umsatzes aus.

Die Mischung aus Steuererleichterungen und Anreizen hat es Indien ermöglicht, Vietnam zu übertreffen und der zweitgrößte Hersteller von Mobiltelefonen der Welt zu werden. 

Unter den führenden ausländischen Unternehmen auf dem indischen Markt hat der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi seit 2016 sechs Produktionsstätten in den Staaten Uttar Pradesh, Andhra Pradesh und Tamil Nadu errichtet. Wie bereits erwähnt wird das neueste Werk in Tamil Nadu PCBs produzieren.

Ende Mai kündigte das Unternehmen an, dass es auch in diesem Jahr, wieder in Partnerschaft mit Foxconn, seine in Indien produzierten Fernseher von Diwali auf den Markt bringen will; die Produktion begann im Juli/August.

Andere chinesische Unternehmen wie Huawei und die Lenovo-Gruppe haben sich mit Flextronics, einem amerikanischen multinationalen Elektronikhersteller, an ihren Standorten in Sriperumbedur, Tamil Nadu, zusammengeschlossen, um die lokale Produktion ihrer jeweiligen Mobiltelefone in Indien zu erhöhen – die Marken Honor und Motorola.

Bei seinem ersten offiziellen Besuch in Indien eröffnete der südkoreanische Premierminister Moon Jae-in den Elektronikriesen des Landes, Samsungs 35 Morgen große mobile Produktionsstätte in Noida, Uttar Pradesh.

Indiens Premierminister Narendra Modi begrüßte den Schritt als Erfolg der Produktion in Indien. Das Werk in Noida wird neben seinen Flaggschiff-Telefonen weitere leistungsstarke Samsung-Unterhaltungselektronik herstellen, darunter Kühlschränke und Flachbildfernseher.