Durchführung einer Marktdurchführbarkeitsstudie für Ihre Investition in Indien

Posted by Written by Koushan Das and Melissa Cyrill Reading Time: 8 minutes

Wir erläutern, wie wichtig die Durchführung einer Marktdurchführbarkeitsstudie in Indien für ausländische Investoren ist, die sich zum ersten Mal in diesem dynamischen und vielfältigen Land niederlassen oder ihre Geschäfts- und Handelsaktivitäten ausweiten wollen.


Indiens Wirtschaftsaussichten

Seit der Liberalisierung der indischen Wirtschaft im Jahr 1991 hat sich die indische Investitionslandschaft in bemerkenswerter Weise gewandelt, angetrieben durch einen entgegenkommenderen Rechtsrahmen und die jüngste Lockerung der Obergrenzen für ausländische Direktinvestitionen (ADI). In den letzten zehn Jahren hat Indien seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit immer wieder unter Beweis gestellt und eine durchschnittliche BIP-Wachstumsrate von 5,5 Prozent erzielt, was seine robuste und anhaltende Expansion widerspiegelt.

Die jüngsten Prognosen der Weltbank und der indischen Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) unterstreichen die anhaltende Stärke des indischen Wirtschaftskurses. Die Weltbank hält an ihrer Prognose fest, dass das indische BIP im Haushaltsjahr 2023/24 um beachtliche 6,3 Prozent wachsen wird. Parallel dazu geht die indische Zentralbank von einer robusten Wachstumsrate von 6,5 Prozent für das GJ 2024 aus und schließt sich damit dieser Einschätzung an. Die RBI geht für das GJ 2024-25 sogar von anhaltenden vierteljährlichen Wachstumsraten aus und verringerte ihre ursprüngliche Prognosespanne von 5,5-7 % auf 6,3-6,5 %.

Um in Indien erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen eine Due-Diligence-Prüfung durchführen, um investitionsfreundliche und kosteneffiziente Ziele auszuwählen, die am besten für ihre Unternehmensanforderungen geeignet sind. Ausländischen Investoren wird dringend empfohlen, umfassende Machbarkeitsstudien durchzuführen.

Die überzeugende Geschichte des indischen Wirtschaftswachstums wird durch die herausragende Leistung des Landes im GJ 2022/23 untermauert, in dem es eine beeindruckende Wachstumsrate von 7,2 Prozent erzielte. Mit dieser Leistung war Indiens Wachstumsrate die zweithöchste unter den G20-Ländern und fast doppelt so hoch wie der Durchschnitt der Schwellenländer. Diese Dynamik setzte Indien auch im ersten Quartal des GJ 2023/24 fort, als das BIP im Zeitraum von April bis Juni um 7,8 Prozent anstieg, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Wachstum von 6,1 Prozent im Vorquartal darstellt.

Was die wichtigsten Unterstützungsfaktoren angeht, so profitiert Indien auch von seiner großen demografischen Basis. Mit 1,4 Milliarden Menschen ist Indien heute das bevölkerungsreichste Land der Welt und wird in diesem Jahrzehnt eine dominierende Rolle in der globalen Handelslandschaft einnehmen.

Invest in India - Guide Resources

Der Aufstieg Indiens zu einem bedeutenden Wirtschaftsakteur eröffnet ausländischen Investoren und Unternehmen gleichermaßen attraktive Perspektiven. Das Land zeichnet sich durch ein dynamisches politisches Umfeld, große und differenzierte Verbrauchermärkte und eine robuste digitale Infrastruktur aus.

Bis zum Jahr 2031 wird Indien voraussichtlich ein Fünftel des weltweiten Wirtschaftswachstums ausmachen. Dies wird durch die Konvergenz mehrerer wichtiger Trends untermauert, darunter globale Offshoring-Kapazitäten, digitale Innovation und ein Wechsel zu saubereren Energiequellen.

Indiens günstiges demografisches Profil und sein beständiger Wachstumskurs machen das Land zu einem relativ sicheren Investitionsziel. In den letzten zwei Jahrzehnten, von April 2000 bis März 2023, hat Indien erfolgreich über 919,63 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen erhalten.

Lesen Sie: Indiens Ausblick für 2024-25: Wichtige Wachstumsbereiche und Investitionsperspektiven

Haupttreiber ausländischer Investitionen in Indien

Zu den wichtigsten Triebkräften für ausländische Investitionen in Indien gehören aktuelle Faktoren wie sektorspezifische produktionsbezogene Anreizsysteme (PLI), das rasche Wachstum unerschlossener Märkte in Tier-2- und Tier-3-Städten sowie Investitionserleichterungsmaßnahmen wie das National Single-Window System (NSWS). Das NSWS vereinfacht die Genehmigungs- und Freigabeverfahren für Investoren, Unternehmer und Unternehmen.

Weitere Faktoren, die Indiens Wachstumskurs vorantreiben, sind die Entwicklung der Hightech-Industrie, die schiere Größe des Marktes und die laufenden Fortschritte im digitalen und technologischen Ökosystem. Darüber hinaus haben starke öffentliche Investitionen das Wachstum im Bausektor vorangetrieben, was Indiens Engagement für die Entwicklung der Infrastruktur widerspiegelt.

Lesen Sie: Talentverfügbarkeit in IndiensTier-2-Städten

Wo kann man in Indien investieren?

Indien besteht aus 28 Bundesstaaten und 8 Unionsterritorien, von denen sich jedes durch seine eigene Sprache, Kultur, Ansichten, Gesetze und Vorschriften auszeichnet. Folglich sollten sich Unternehmen dieser Unterschiede bewusst sein, wenn sie mit Indien Handel treiben oder Investitionen in Indien planen und dabei die unterschiedlichen Stärken der einzelnen Bundesstaaten nutzen.

Faktoren, die Investitionsentscheidungen in Indien beeinflussen, drehen sich oft um die Leichtigkeit der Geschäftstätigkeit, die Aspekte wie die Beantragung von Genehmigungen, die Handhabung von Vorschriften, die Zusammenarbeit mit lokalen Zollbeamten und die Attraktivität des Verbrauchermarktes umfasst. Letzteres beinhaltet Überlegungen wie Marktgröße, Kaufkraft, Kaufgewohnheiten und die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften.

Zu den am häufigsten genannten Gründen für die Wahl eines Unternehmensstandorts gehören das schnelle Genehmigungsverfahren, die effiziente Bürokratie, die Marktgröße, die minimalen Vorschriften, die unterstützende Regierungspolitik und das Vorhandensein eines qualifizierten Arbeitskräftepools. Darüber hinaus spielen auch andere Faktoren wie eine robuste physische Infrastruktur eine Rolle.

Die Bedeutung von Ländervergleichen bei der Planung Ihres Markteintritts in Indien

Der Vergleich von Bundesstaaten in Indien ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Investitionsentscheidung. Er ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen, die mit ihren Geschäftszielen übereinstimmen, Risiken zu reduzieren und die Erfolgschancen in ihrem Geschäftsbereich zu maximieren. Je nach Wirtschaftszweig, Zielen und Präferenzen bieten verschiedene Bundesstaaten unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Im Folgenden wird kurz auf die wichtigsten Faktoren eingegangen, die zu berücksichtigen sind:

  1. Vielfältige Geschäftsumgebungen: Indien ist ein riesiges und vielfältiges Land mit erheblichen Unterschieden im Geschäftsumfeld, in den Vorschriften und den wirtschaftlichen Bedingungen der einzelnen Bundesstaaten. Jeder Staat hat seine eigenen Stärken, Schwächen und Spezialisierungen. Durch einen Vergleich der Bundesstaaten können Investoren herausfinden, welcher Staat am besten zu ihren Geschäftszielen und ihrer Branche passt.
  2. Regulatorische Unterschiede: Die Regierungen der indischen Bundesstaaten sind befugt, in ihrem Zuständigkeitsbereich Richtlinien und Vorschriften zu erlassen und umzusetzen, die sich auf die Unternehmen und die Wirtschaftstätigkeit auswirken. Dazu gehören unter anderem Bestimmungen zur Besteuerung, wie die Steuer auf landwirtschaftliches Einkommen, die Gewerbesteuer, die Mehrwertsteuer, die staatliche Verbrauchssteuer, die Grundsteuer und die Stempelsteuer sowie Arbeitsgesetze und Umweltgenehmigungen. Diese Vorschriften können sich erheblich auf die Erleichterung von Geschäften auswirken. Ein Vergleich der Staaten hilft Investoren, die regulatorische Landschaft und ihre Auswirkungen zu verstehen.
  3. Infrastruktur und Logistik: Die Qualität der Infrastruktur und die Logistik spielen eine entscheidende Rolle für die Geschäftstätigkeit. Die Staaten unterscheiden sich in Bezug auf die Verkehrsnetze, den Zugang zu Häfen, die Verfügbarkeit von Industrieparks und die allgemeine Konnektivität. Investoren müssen diese Faktoren bewerten, um einen reibungslosen Betrieb und eine kosteneffiziente Logistik zu gewährleisten.
  4. Arbeit und Arbeitskräfte: Verfügbarkeit von Arbeitskräften, Qualifikationen und Arbeitsgesetze können von Staat zu Staat sehr unterschiedlich sein. Investoren müssen die Fähigkeiten und die Produktivität der Arbeitskräfte vor Ort sowie die Einfachheit der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern beurteilen.
    Für Unternehmen, die auf qualifizierte, ungelernte oder hochspezialisierte Arbeitskräfte angewiesen sind, ist es wichtig, die Arbeitsbedingungen zu kennen.
  5. Schwerpunkt Industrie: Verschiedene indische Bundesstaaten haben sich auf bestimmte Industriezweige spezialisiert. Gujarat zum Beispiel ist traditionell für seine petrochemische Industrie bekannt, während Maharashtra ein Finanz- und Produktionszentrum ist.
    Tamil Nadu hat einen starken Automobil- und Elektroniksektor. Ein Vergleich der Bundesstaaten hilft Investoren, herauszufinden, welche Region ihren Branchenschwerpunkten und ihrem Fachwissen entspricht.
  6. Anreize und Unterstützung: Staatliche Regierungen bieten oft Anreize und Unterstützung, um Investitionen anzuziehen. Diese Anreize können Steuervorteile, Subventionen und eine Vorzugsbehandlung für bestimmte Branchen umfassen. Ein Vergleich der Bundesstaaten hilft Investoren bei der Beurteilung, welche Region die günstigsten Anreize für ihr Unternehmen bietet.
  7. FDI-Zuflüsse: Schauen Sie sich die Daten zum Zufluss von ADI-Kapital für verschiedene Bundesstaaten an, die Aufschluss über den Umfang ausländischer Investitionen, die
    Präsenz multinationaler Unternehmen in einem bestimmten Sektor und damit über das Vertrauen der Unternehmen in den jeweiligen Bundesstaat geben. Nach den Daten aus dem Jahr 2021 waren die fünf wichtigsten Staaten in Bezug auf den Zufluss von ADI-Kapital Karnataka, Maharashtra, Delhi, Gujarat und Tamil Nadu.
  8. Marktzugang: Der Verbrauchermarkt in Indien kann sich aufgrund kultureller, wirtschaftlicher und demografischer Unterschiede von Staat zu Staat erheblich unterscheiden. Für Unternehmen, die
    bestimmte Verbrauchersegmente ansprechen wollen, ist es entscheidend, die Dynamik des lokalen Marktes zu verstehen.
  9. Risikominderung: Durch den Vergleich von Staaten können Anleger ihr geografisches Risiko diversifizieren. Investitionen in mehrere Staaten können die Anfälligkeit für regionale Wirtschaftsabschwünge, politische Instabilität oder Naturkatastrophen verringern.
  10. Lokale Partnerschaften: In einigen Fällen kann es notwendig sein, Partnerschaften mit lokalen Unternehmen oder staatlichen Stellen einzugehen. Bei der Wahl des richtigen Staates für eine Investition muss die Verfügbarkeit geeigneter Partner und Mitarbeiter geprüft werden.
  11. Langfristige Rentabilität: Ein gründlicher Vergleich hilft Investoren, die langfristige Rentabilität ihrer Investition zu beurteilen. Das Verständnis der Stabilität und des Wachstumspotenzials der Wirtschaft eines Staates ist eine wesentliche Voraussetzung für nachhaltige Investitionen.

Durchführung einer Marktdurchführbarkeitsstudie in Indien

Wenn ein ausländischer Investor beschließt, seine Investition in einem bestimmten indischen Bundesstaat oder in mehreren indischen Bundesstaaten anzusiedeln, muss er die Durchführung einer Marktdurchführbarkeitsstudie in Betracht ziehen. So können sie die wirtschaftlichen, regulatorischen, infrastrukturellen und demografischen Aspekte der verschiedenen Standorte in einem so vielfältigen Markt wie Indien objektiv bewerten und dann eine möglichst fundierte Entscheidung treffen.

Eine zentrale Herausforderung in dieser Phase ist die Suche nach vergleichbaren und aktualisierten Datensätzen, da jeder Staat statistische Informationen und Wirtschaftsdaten anders veröffentlicht. Oft hängt dies mit bestimmten Zielen der Landesregierung und Leistungsbereichen zusammen, die die Beamten hervorheben möchten.

Ausländischen Unternehmen und Investoren wird empfohlen, gründliche Nachforschungen anzustellen, sich vor Ort beraten zu lassen und lokale Experten zu konsultieren, um sich in der komplexen indischen Investitionslandschaft zurechtzufinden.

Im Folgenden werden die Faktoren aufgeführt, die in der Regel in einer Machbarkeitsstudie für den indischen Markt berücksichtigt werden:

  1. Wirtschaftliche Indikatoren
    • Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP): Analysieren Sie die historischen und prognostizierten BIP-Wachstumsraten des Staates, um die wirtschaftliche Vitalität zu beurteilen.
    • Sektoraler Beitrag: Verstehen Sie die wichtigsten Industriezweige des Landes und ihren Beitrag zum BIP.
    • Pro-Kopf-Einkommen: Bewerten Sie das durchschnittliche Einkommensniveau, um die Kaufkraft der Verbraucher zu beurteilen.
  2. Wirtschaftliches Umfeld
    • Erleichterung der Geschäftsabwicklung: Beurteilen Sie den Rang des Staates in nationalen und globalen Indizes zur Erleichterung des Geschäftsverkehrs.
    • Regulatorisches Umfeld: Untersuchen Sie die landesspezifischen Vorschriften, die Steuerpolitik, die Zollbürokratie sowie die Lizenz- und Meldeanforderungen.
    • Investitionspolitik: Verstehen Sie die Anreize und die Unterstützung des Staates für ausländische Investoren.
  3. Infrastruktur und Logistik
    • Verkehrswesen: Bewertung der Qualität von Straßen, Häfen, Flughäfen und Eisenbahnen für einen effizienten Waren- und Personenverkehr.
    • Industriegebiete: Ermitteln Sie die Verfügbarkeit von Industriezonen oder -parks für die Ansiedlung von Unternehmen.
    • Konnektivität: Bewerten Sie, wie gut der Staat national und international vernetzt ist.
    • Grundstückskosten: Bewerten Sie die Infrastruktur und die Logistik und achten Sie dabei besonders auf die Grundstückskosten, da diese eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts spielen.
  4. Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt
    • Arbeitskräfte: Analysieren Sie die Größe, die Qualifikationen und die demografischen Merkmale der lokalen Arbeitskräfte.
    • Arbeitsgesetze: Verstehen Sie die landesspezifischen Arbeitsgesetze, Lohnsätze und die Dynamik der Gewerkschaften.
    • Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften: Berücksichtigen Sie die Verfügbarkeit der für Ihre Branche erforderlichen Fachkräfte.
    • Arbeitskosten: Das Verständnis und die Verwaltung der Arbeitskosten geben Aufschluss über den Umfang und die Größe der Projektinvestitionen und gewährleisten eine langfristige Rentabilität.
  5. Schwerpunkt Industrie
    • Branchenspezialisierung: Identifizieren Sie die Schlüsselindustrien des Landes und ihre Wachstumsaussichten.
    • Wettbewerb: Analysieren Sie die Wettbewerbslandschaft innerhalb der gewählten Branche im Land.
    • Lieferkette: Beurteilen Sie die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Lieferanten und Partnern.
  6. Anreize und Unterstützung
    • Steuerliche Vorteile: Untersuchen Sie Steueranreize, Steuerbefreiungen und Vorteile für Investoren.
    • Subventionen: Erkundigen Sie sich nach staatlichen Subventionen und Zuschüssen für bestimmte Branchen.
    • Unterstützung der Infrastruktur: Evaluierung staatlicher Initiativen zur Infrastrukturentwicklung.
  7. Marktzugang
    • Verbraucherbasis: Untersuchen Sie die Größe, Demografie und Präferenzen des lokalen Verbrauchermarktes.
    • Vertriebsnetze: Beurteilen Sie die Effizienz und Reichweite der Vertriebskanäle.
    • Marktpotenzial: Ermitteln Sie das Wachstumspotenzial für Ihre Produkte oder Dienstleistungen.
  8. Risikobewertung
    • Politische Stabilität: Berücksichtigen Sie die politische Stabilität des Staates und das Potenzial für politische Unruhen.
    • Sicherheit: Beurteilen Sie die Sicherheitslage des Staates, insbesondere wenn Ihre Investition sensible Vermögenswerte umfasst.
    • Naturkatastrophenrisiko: Bewertung der Anfälligkeit für Naturkatastrophen und der Fähigkeiten des Staates zum Katastrophenmanagement.
  9. Lokale Partnerschaften und Netzwerke
    • Zusammenarbeit mit der Regierung: Sondieren Sie Möglichkeiten für Partnerschaften mit staatlichen Behörden.
    • Lokale Geschäftspartner: Identifizieren Sie potenzielle lokale Partner, Lieferanten oder Vertriebshändler.
    • Industrie-Verbände: Treten Sie Branchenverbänden bei, um Einblicke zu gewinnen und sich zu vernetzen.
  10. Nachhaltigkeit und Einhaltung von Umweltvorschriften
    • Umweltvorschriften: Verstehen und Befolgen der landesspezifischen Umweltvorschriften.
    • Initiativen zur Nachhaltigkeit: Bewerten Sie das Engagement des Staates für nachhaltige Praktiken.
  11. Langfristige Lebensfähigkeit
    • Wirtschaftliche Trends: Analysieren Sie die wirtschaftlichen Trends des Bundesstaates und seine Widerstandsfähigkeit bei wirtschaftlichen Abschwüngen.
    • Pläne für die Entwicklung der Infrastruktur: Untersuchen Sie die langfristigen Infrastrukturentwicklungspläne des Staates.
  12. Kulturelle und soziale Faktoren
    • Kulturelle Sensibilität: Seien Sie sich kultureller Nuancen und lokaler Gepflogenheiten bewusst, die sich auf den Geschäftsbetrieb auswirken können.
    • Beziehungen zur Gemeinschaft: Aufbau positiver Beziehungen mit der örtlichen Gemeinschaft.
  13. Rechtliche Due-Diligence-Prüfung
    • Rechtlicher Rahmen: Verstehen Sie den rechtlichen Rahmen des Staates, die Eigentumsrechte und die Mechanismen zur Durchsetzung von Verträgen.
    • Beilegung von Streitigkeiten: Machen Sie sich mit den in Ihrem Land verfügbaren Streitbeilegungsmechanismen vertraut.

Bei Fragen zur Durchführung einer Marktdurchführbarkeitsstudie oder zur Erstellung eines Due-Diligence-Berichts für den Markteintritt wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Autor unter: koushan.das@dezshira.com

About Us

India Briefing is produced by Dezan Shira & Associates. The firm assists foreign investors throughout Asia from offices across the world, including in Delhi and Mumbai. Readers may write to india@dezshira.com for more support on doing business in India.

We also maintain offices or have alliance partners assisting foreign investors in IndonesiaSingaporeVietnamPhilippinesMalaysiaThailandItalyGermany, and the United States, in addition to practices in Bangladesh and Russia.