Indiens Finanztechnologie (Fintech) – Sektor ist zwar noch jung, jedoch angetrieben von einem großen Markt, einer innovationsgetriebenen Startup-Landschaft und günstigen Regulierungen der Regierung, wächst er in einem rasanten Tempo. Während sowohl traditionelle Bankinstitutionen und Non-Banking Finanzinstitutionen (NBFCs) versuchen den Fintech-Markt zu erschließen, bevölkern Startups diesen aufstrebenden und dynamischen Sektor.
Indien ist das zweitbeliebteste Ziel für Expatriates, welche in aufstrebenden Märkten arbeiten wollen. In den letzten Jahren haben sich Indiens schnell wachsende Infrastruktur-, Industrie- und Dienstleistungssektoren für wachsende Auslandsinvestitionen und multinationale Unternehmen weiter geöffnet.
Indien hat einen herausragenden Status für seine Fähigkeiten im Bereich des Outsourcings von IT-Dienstleistungen. Etwa 67 Prozent des globalen Outsourcing-Marktes werden von Indien bedient. Angezogen werden die Investoren insbesondere durch qualifizierte, fließend Englisch sprechende Facharbeiter, eine hochwertige Infrastruktur (Anbindung an andere Länder, Geschäftszentren und Bildungseinrichtungen) und eine unterstützende Politik der Regierung.
Die starke inländische Konsumnachfrage aufgrund des steigenden verfügbaren Einkommens und der Digitalisierung in Indien treibt den Bedarf an Kapazitäten zur Entwicklung einheimischer Elektronikproduktion voran. Derzeit werden fast 75 Prozent dieser Nachfrage durch Importe gedeckt.
Dies ist der zweite Artikel in einer zweiteiligen Serie über die indische Automobilzuliefer-Industrie. Im ersten Teil haben wir die wiederauflebenden Investitionsperspektiven der indischen Automobilzuliefer-Industrie untersucht.
Indien ist das drittgrößte Startup-Zentrum der Welt; im Jahr 2017 wurden 1.000 neue Unternehmen gegründet. Seit 2015 ist Indiens Startup-Ökosystem stetig gewachsen. Indische Startups diversifizieren ihre Schwerpunkte über eine Vielzahl von wirtschaftlichen Segmenten. Dabei entwickeln sie technologische Innovationen , um die einzigartigen Herausforderungen des Landes zu meistern. Ausländische Unternehmen, die Partnerschaften mit indischen Startups haben,[…..]
Indien und Deutschland genießen eine starke Partnerschaft, die auf gemeinsamen wirtschaftlichen und strategischen Interessen beruht. Deutschland ist Indiens größter Handelspartner in der Europäischen Union und die siebtgrößte Quelle ausländischer Direktinvestitionen (FDI). Namhafte deutsche Firmen wie Bosch, Volkswagen, BASF, Bayer, Braun und Adidas sind im indischen Markt bereits fest etabliert. Diese Marken stellen entweder ihre Produkte[…..]
Autor: Oliver Gonsalves Dies ist der erste Artikel einer zweiteiligen Serie zum Thema „Fahrzeugteile-Industrie in Indien“. Im zweiten Teil der Serie werden wir die unterschiedlichen standortbezogenen Anreize für ausländische Investoren besprechen. Indiens rasant steigende Inlandsnachfrage und die Nähe zu den wichtigsten asiatischen Märkten macht Indien zu einem zentralen Drehkreuz für Fahrzeugteile. Zwischen 2016-17 überschritt der jährliche[…..]